Home, Start, Startseite, Hauptseite

home start

Anglizismen sind ebenso wenig grundsätzlich verkehrt wie sie grundsätzlich sinnvoll sind. Zu den heutzutage abkömmlichen englischsprachigen Bezeichnungen zählt sicherlich „Home“. Eine „Homestory“ über das Zuhause einer Webanwendung.

Als Anfang der 1990er Jahre das World Wide Web vom Atlantik her zu uns rüber schwappte, war die Faszination riesengroß. Mit den ersten Wellen wurde nicht nur eine völlig neue Technologie angespült, sondern auch eine Vielzahl von Anglizismen. Die Faszination über die neuen Möglichkeiten war so groß, dass Fragen die Semantik und die Sprache betreffend, wenn überhaupt, eine untergeordnete Rolle spielten und so übernahm man nicht nur die Technik, sondern kurzer Hand auch das damit verbundene englische Vokabular.

Es gibt keinen Grund Anglizismen zu verteufeln. Man sollte jedoch, wie ich finde, auch nicht den Fehler machen, englische Bezeichnungen blindlings zu übernehmen, denn in vielen Fällen gibt es eine passende deutschsprachige Entsprechung. „Home“ ist hierfür ein gutes Beispiel. Dass der Norddeutsche Rundfunk, die Deutsche Bank oder die Deutsche Nationalbibliothek „Home“ in ihren Webauftritten verwenden, sollte nicht als sprachlicher Freifahrtschein missverstanden werden.

Im Englischen ist „Home“ ein überaus dehnbarer Begriff; er beschreibt „Heimat“ ebenso wie „Haus“, „Zuhause“, „Wohnstätte“ und auch, wie im Wort „Home page“ bzw. „Homepage“ verkörpert, die Startseite eines Webauftritts. „Home“ ist im englischsprachigen Kulturkreis die Standardbezeichnung für die Startseite eines Webauftritts, einen anderen Begriff gibt es hierfür nicht. Im deutschen Sprachraum allerdings gibt es neben „Home“ mit „Startseite“ eine ebenso weit verbreitete, und wie ich finde, eine noch passendere Bezeichnung für die erste Seite einer Webpräsenz.

Der Umstand, dass „Home“ hierzulande weit verbreitet ist, liegt meiner Ansicht nicht daran, dass der Begriff die treffendste Bezeichnung darstellt, sondern liegt wohl eher daran, dass es für die an einem Relaunch beteiligten Personen Hunderte von Dingen gibt, die beim Launch oder Relaunch eines Webauftritts höher priorisiert sind. Ob „Home“ oder „Startseite“ innerhalb der Hauptnavigation verwendet werden soll, wird oftmals zwischen Auftraggeber und ausführender Agentur gar nicht thematisiert, eine bestehende Struktur nicht weitreichend genug hinterfragt und so wird übernommen, was seit Jahren Bestand hat. Hier sind Webdesigner, Webentwickler und Konzepter gleichermaßen gefordert.

Wenn es geht, gebe ich dem deutschsprachigen Begriff den Vorzug gegenüber einem englischen, zumindest, wenn dieser ebenso treffend ist, wie das englische Pendant. Für die Verwendung des Begriffs „Home“ innerhalb der Haupt- bzw. Meta-Navigation gibt es eigentlich keinen Grund. Einerseits gibt es mit „Startseite“ einen gleichermaßen eleganten wie präzisen deutschsprachigen Begriff, der sich zudem auf „Start“ problemlos verkürzen lässt, andererseits haben Nutzer im Laufe der Zeit gelernt, dass das Logo, meist links oben platziert, mit der jeweiligen Startseite verknüpft ist.

Freilich weiß nicht jeder Nutzer, dass das Logo auf Unterseiten mit der Startseite verlinkt ist. Je weniger ausgeprägt die Affinität zum Netz ist, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass derlei „versteckte“ Navigationsmöglichkeiten unbemerkt bleiben. Breit aufgestellte Angebote, seien es Stadtportale, Onlineshops und institutionelle Webauftritte, fahren sicherlich nicht verkehrt damit, wenn sie für ihre sehr heterogene Nutzerschaft einen Navigationspunkt „Start“respektive „Startseite“ bereithalten. Angebote, die sich ausschließlich an eine internetaffine Klientel richten, können hingegen auf ein Navigationselement „Home“, „Start“ oder „Startseite“ verzichten.

Gelegentlich erfolgt die Verlinkung der Startseite auch via grafischem Symbol. Webmacher greifen gerne aus Platzspargründen oder aus Lust an der Form auf diese Variante zurück. Ist die Hauptnavigation bereits mit zu vielen Begriffen gefüllt, kommt statt eines Wortes die Darstellung eines Hauses zum Einsatz. Auch wenn solch ein Symbol von der Mehrheit der Nutzer erkannt wird, ein wenig „retro“ ist die Verwendung eines solchen Häuschen mittlerweile schon. Seit 2003 habe ich keine Website mehr mit einem solchen Symbol ausgestattet.

Empfehlung

Egal für welchen Terminus man sich letztendlich entscheidet – ich persönlich würde für „Start“ bzw. „Startseite“ plädieren –, die Verlinkung des Logos mit der Startseite sollte selbstverständlich sein, ebenso ein entsprechende Bezeichnung im sogenannten „title tag“. In einigen Fällen erscheint bei Rollover auf das Logo auch der Zusatz „zur Startseite“, was in Bezug auf die Nutzerführung begrüßenswert ist.

Hier noch einige Beispiele, wie es auf reichweitenstarken Webauftritten gehandhabt wird:

Verlinkung der Startseite ausschließlich über das Logo:
ZDF.de
T-Online.de
gutefrage.net
bundesregierung.de
RTL.de
Allianz.de
apple.com/de
adobe.com/de

„Home“ wird verwendet auf:
Spiegel.de
Welt.de
Bild.de
Wetter.com
T-Online (bei Rollover erscheint „Startseite“, was die Inkonsistenz in Bezug auf die Bezeichnung verdeutlicht!)
ARD.de (hier „ARD Home“)

„Startseite“ wird verwendet auf:
Bahn.de
MSN.de
Focus.de
Chefkoch.de
Zeit.de
Telekom.de

Start“ wird verwendet auf:
de.eurosport.yahoo.com

„Hauptseite“ wird verwendet auf:
Wikipedia.org

Ein grafisches Symbol wird verwendet auf:
Stern.de
Duden.de
Gamestar.de
Zalando.de
Taz.de

Übrigens nimmt dieser Beitrag den ersten durch Websprech-Besucher eingereichten Themenvorschlag auf, weitere sind sehr willkommen. Und noch eine Ankündigung: Die Bezeichnungen „Homepage“, „Website“, „Webseite“ und „Webauftritt“ werden Thema eines weiteren Beitrags auf Websprech sein.

Auf welche Weise sollte die Startseite von Unterseiten aus erreichbar sein?

Ergebnis

Wird geladen ... Wird geladen ...

5 comments

  1. Hannes L. says:

    Das „Problem“, das sich durch den Begriff „Startseite“ durchaus ergeben kann ist, dass auch die erste Seite beim Browseraufruf als solche bezeichnet wird. Hier muss gewährleistet werden, dass kein Missverständniss entsteht und weniger fähige User aus „Angst“ nicht auf den Link klicken, weil sie denken, dass sie die Seite nun als Startseite einrichten.
    Der Unterschied
    – beispiel.de Startseite
    – beispiel.de als Startseite
    scheint zwar minimal zu sein, aber auch darüber sollte man sich beim Kreieren der Seite Gedanken machen.
    Letzendlich ist es wohl wichtig sein Klientel zu kennen und dementsprechend den Auftritt darauf abzustimmen.

  2. Treml says:

    @Hannes L.

    Die Unterscheidung zwischen der voreingestellten Seite im Browser und der Startseite einer Website ist aber generell recht schwierig. Die Browser-Variante wird zwar in der Regel »Startseite« geschrieben, in der Adressleiste des Browsers wird sie aber durch das Haus-Symbol dargestellt, das ja für »Home« steht.

    Allgemein finde ich, dass die Bezeichnung je nach dem gewählt werden sollte, was sich tatsächlich auf der Startseite befindet. Je nachdem könnte es dann auch »Übersicht«, »Neueste Beiträge«, »Kurzvorstellung« oder ähnlich heißen.

  3. woddel says:

    „Startseite“ könnte auch im Wortsinne missverstanden werden als „die Seite mit der ich angefangen habe“ z.B. per google-Treffer.

    „Start“ ist dann noch indifferenter.

    „Home“ ist aus oben erwähnten Gründen nicht optimal.

    Ein Häuschen-Icon ist die Verbildlichung von Home….

    Der Logolink muss gefunden werden.

    Ich finde das spricht für den Begriff „Hauptseite“
    Der ist nur nicht schön….

  4. gaby s. says:

    Danke für den guten Beitrag.
    Ich plädiere dafür, immer die Sprache zu wählen, die die Adressaten sprechen. Schließlich möchte man eine Zielgruppe erreichen.

Schreibe einen Kommentar zu gaby s. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert