Im alltäglichen Sprachgebrauch, in Foren oder auf Blogs werden Begriffe wie „Homepage“, „Website“ oder „Landingpage“ oft durcheinander geworfen oder synonym benutzt, was die Verständigung mitunter erschwert. In diesem Beitrag werde ich die Landingpage ausführlicher vorstellen und die Unterschiede zur sogenannten “Doorway Page” aufzeigen.
Lazy Loading
Lazy Loading. Auch so ein Websprech-Begriff. Gestattet das – wortwörtlich – träge Laden von Elementen, zum Beispiel von Bildern, während des Scrollvorgangs. Facebook und Twitter waren Schrittmacher dieser Technologie.
Der große Vorteil von Lazy Loading ist sicherlich der effiziente Umgang in Sachen Datenlast, denn tatsächlich werden nur die Daten/Bilder geladen, die vom Nutzer auch tatsächlich angefordert werden.
Bedingt dadurch, dass mit jeder Scrollbewegung Elemente nachgeladen werden, ist ein Ende der Seite nicht in Sicht. Und wo kein Seitenende vorgesehen ist, sollte man sich als Webmacher Gedanken machen, wie Nutzer per schnellem Klick wieder zum Anfang der Seite gelangen. Auf Myfonts.com ist dies etwa mit „Return to top“ gut gelöst.
Weitere Beispiele / Träges Nachladen ohne Ende:
- myfonts.com
- designmadeingermany.de/galerie
- kunst.creative.arte.tv/de/gallery/artworks
- stadtlogo-design.de
- zalando.de
- …und natürlich jede Facebook-Fanpage und jeder Twitter-Account
zur Technik:
Macht hier evtl. eine Unterscheidung oder ein näherer Hinweis bzgl. „Lazy Loading“ und „Infinite Scrolling“ Sinn? Beide haben eine enge Verwandschaft und werden technologisch i.d.R. auch zusammen verwendet. Wobei „Lazy Loading“ IMHO nur das reine Nachladen von Elementen (meist Bilder) ist, die erst später im Viewport sichtbar werden (z.B. druch Scrollen).
Ich möchte mich der Meinung von Oliver Rapp anschliessen.
Lazy Loading ist auch für ich nur das Nachladen von Bilder die noch nicht im Viewport sichtbar waren.
Das Nachladen von kompletten Content ist damit meines Erachtens nicht gemeint.
wenn es bei Seite kein „Ende“ gibt, dann frag ich mich in dem Zusammenhang immer (vor allem bei Facebook) warum am vermeintlichen „Seitenende“ dennoch eine Art Meta-Navigation bzw. Footer-Navigation zu finden ist!?
olly, das mit „Lazy Loading“ das Nachladen des kompletten Contents gemeint ist, steht zwar nirgends, Lösungen wie stadtlogo-design.de verdeutlichen jedoch, dass auch dies denkbar ist. Hier werden mit den Bildern auch Texte sowie weitere im CSS definierten Elemente nachgeladen.
Ich würde mich hier wie Olly ebenfalls der Meinung von Oliver Rapp anschließen. Lazy Loading kenne ich eigentlich hauptsächlich als „einfadende“ Bilder die je nach Scrollposition geladen werden.
http://www.appelsiini.net/projects/lazyload
[…] Siehe auch: Lazy Loading – Begriffserklärung […]
[…] unten befindlicher Inhalt erscheint erst mit Scrollen per Lazy Loading. Das sorgt für eine optimale Performance, denn so werden Komponenten erst geladen, wenn sie auch […]
[…] Damit beim Laden der Website die Datenlast in einem erträglichen Maß bleibt, dafür sorgt Lazy Loading. Schaut insgesamt sehr gut aus. Funktional und gut zugänglich, dabei, dank großflächiger und […]